TV und Radio in der Medienbeobachtung
Sender, Programme, Beiträge
Der Beobachtung von Radio und Fernsehen kommt eine zentrale Rolle bei der Medienbeobachtung zu. Hörfunk und TV haben eine große Reichweite und üben einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung aus. Die Kenntnis ihrer Inhalte ist daher sehr wichtig.
Im Einzelnen bedeutet das
mediatpress® nutzt fortschrittliche Technologien, um Radio- und Fernsehinhalte zu überwachen, zu transkribieren und zu analysieren. Durch die Analyse großer Datenmengen können kundenseitig Trends erkannt und fundierte Entscheidungen getroffen werden.
Die Vielzahl der Radio- und Fernsehsender macht die Überwachung komplexer und erfordert erhebliche Ressourcen.
Insgesamt ist die Beobachtung von Radio und Fernsehen ein integraler Bestandteil der Medienbeobachtung, der es ermöglicht, ein umfassendes Bild der Medienlandschaft und der öffentlichen Meinung zu erhalten.
Bei der Medienbeobachtung von TV und Radio werden mehr 8.000 TV- und Radiosendungen in Bild und Ton ausgewertet.
Im Einzelnen handelt es sich dabei um Sendungen, die im weitesten Sinn Nachrichten-, Informations- oder Dokumentationscharakter haben. Fernsehfilme, Reportage, Spielshows, Hörspiele und Radiofeatures (etc.) bleiben bei der Beobachtung der audiovisuellen Medien außen vor.
Maschine und Redaktion
Gearbeitet wird bei der Medienbeobachtung von TV und Radio zuerst maschinell. Die kurze Zusammenfassung eines Beitrags und die Überprüfung eines Treffers ist als redaktionelle Tätigkeit Aufgabe von Personen. In der Zusammenfassung eines Radio- oder Fernsehbeitrags wird der allgemeine Inhalt beschrieben und der Bezug zur jeweiligen Suchvorgabe hergestellt.
Hier ein Beispiel
Nehmen wir an, die Suchvorgabe lautet "Bionade", dann würde die typische Zusammenfassung eines entsprechenden Beitrags folgendermaßen aussehen:
"In diesem Beitrag äußert sich unter anderem Sascha Gellersen, Marktleiter des Frischmarkts Gellersen, über das Angebot regionaler Produkte. Hinter derm Marktleiter ist das Bionade-Logo zu sehen."
Erscheinungs- und Mediadaten
Neben der redaktionellen Beschreibung eines Beitrags enthält ein TV- oder Radio-Hinweis folgende Angaben:
- Sender
- Wochentag (der Ausstrahlung)
- Datum (der Ausstrahlung)
- Uhrzeit (der Ausstrahlung)
- Beitragstitel
- Suchvorgabenverortung (Ton/Bild)
- Branche
- Medientyp
- Startzeit, Ende, Länge
- Erscheinungsweise
- Format
- Reichweite
- Marktanteil
TV- und Radio-Hinweise werden ferner mit einem Standbild (nur TV) sowie einem Video- oder Audio-Clip geliefert. Diese Ergänzungen vermitteln einen guten Eindruck von der jeweiligen Nennung und deren Kontext.
Alle Ergebnisse eines Medienbeobachtungs-Auftrags - einschließlich Standbildern, Video und Audio-Clips - können von Kundinnen und Kunden im ihrem Onlineportal und der Portalgalerie jederzeit eingesehen werden.
Mitschnittbestellung
Soweit ein entsprechender Beitrag nicht in der Mediathek des genannten Senders einzusehen ist, kann er, soweit entsprechende Mitschnittrechte vorhanden sind, bei uns bestellt werden.
Angebot
Wenn Sie an einer Medienbeobachtung, die die Auswertung von TV- und Radiosendungen einschließt oder unberücksichtigt lassen soll, interessiert sind, dann schreiben Sie uns bitte formlos eine E-Mail, rufen uns an 0711.236.236.3
oder verwenden dieses Onlineformular zur Kontaktaufnahme.