Start | Kontakt | 0711 236 236 3 | über uns

Medienbeobachtung von Zeitungen und Zeitschriften

Print-Medien

mehr zu PrintmedienBei der auf Zeitungen und Zeitschriften beschränkten Medienbeobachtung werden rund 6.000 Printpublikationen ausgewertet.

Im Einzelnen handelt es sich dabei um

Damit erfasst ist der größte Teil der in Deutschland erscheinenden Print-Medien.

Lokales und Überregionales

Im Segment der lokalen und regionalen Tageszeitungen und Anzeigenblätter wird die gesamte lokale, regionale und überregionale Berichterstattung abgedeckt.

Viele überregionale Tageszeitungen werden als Leitmedien mit ihrem Anspruch und ihrer Fähigkeit zur Themensetzung in Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport bevorzugt ausgewertet. Die Artikel sehr vieler Publikationen stehen unseren Kundinnen und Kunden bereits am Erscheinungstag zur Verfügung.

Publikumspresse

Das breite Spektrum der Publikumspresse, von der seichten Yellow Press bis hin zu thematisch anspruchsvollen Special Interest-Titeln, wird durch unser Media Screening nahezu vollständig abgedeckt. Texte, Berichte, Bilder und Reportagen rund um Personalities, Outfit, VIP, Klatsch und Tratsch, Panorama werden gesichtet und auftragsbezogen ausgewertet.

Fachzeitschriften

Das Portfolio der Fachzeitschriften mit rund 1000 Publikationen ist so angelegt, dass die wichtigsten Medien aller Branchen ausgewertet werden. Dabei geht es weniger um eine vertikale als vielmehr um eine horizontale Ausrichtung. Das heißt, es gibt wenige Branchen, die von uns mit vielen und viele Branchen, die von uns zumindest mit einigen Publikationen gelesen werden. Die genaue Kenntnis der von uns zur Medienbeobachtung angebotenen Fachpublikationen erhält man am besten durch einen Blick in die Medienliste, die hier eingesehen und abgerufen werden kann.

Ergebnisse

Wird bei der auf Printmedien beschränkten Medienbeobachtung eine Erwähnung gefunden, dann wird diese markiert und nach einem bestimmten Muster verarbeitet. Geliefert wird diese Ergebnis dann digital mit einem Mediendatenblatt, das zusätzlich verschiedene Angaben wie Quelle, Überschrift, Seitenposition, Ressort aufführt.

Mediendatenblatt

In diesem zweiten Schritt wird der entsprechende Artikel also aus seinem Zusammenhang gelöst und mit einem Mediadatenblatt versehen. Hier finden sich zum einen die quellenspezifischen Angaben wie Quelle, Erscheinungsdatum, Verbreitungsgebiet, Auflage. Andererseits sind hier auch die artikelspezifischen Angaben wie Ressort, Seite und Seitenpositionierung aufgeführt. Bei der täglichen Aktualisierung des Kundenportals werden alle Ergebnisse für den digitalen Versand mit einer digitalen Beleglizenz versehen, die die Kenntnisnahme des gefundenen Presseartikels durch den Kunden und die Kundin ermöglicht.

Medienbeobachtung und Datenaufbereitung

Die in der wöchentlichen Kontrolllieferung, im Kunden-Online-Portal, in den digitalisierten PDFs und in der abrufbaren Excel-Datei enthaltenen Daten minimieren den kundenseitigen Aufwand für Teamkommunikation, Dokumentation, Jahresberichte etc.

Medienbeobachtung und Datendokumentation gehören zusammen. Wir wollen, dass Sie davon profitieren.

Mit anderen Worten: Die Ergebnisse unserer Medienbeobachtung sollen für unsere Kundinnen und Kunden keine zusätzliche Arbeitsbelastung darstellen. Gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist schließlich Arbeit genug.

Wenn Sie hierzu ein Angebot einholen möchten, rufen Sie uns bitte an unter der
0711 236 236 3
schreiben Sie uns formlos eine E-Mail oder verwenden dieses Onlineformular, um mit uns Kontakt aufzunehmen.(515)

zum Kontaktformular
nach oben scrollen