Start | Kontakt | 0711 236 236 3 | über uns

Medienmonitoring ist Medienbeobachtung

Mensch und MaschineMedienmonitoring oder Medienmonitoring ist die aus dem Englischen stammende Bezeichnung für Medienbeobachtung. Andere Bezeichnungen sind Clipping Service oder Presseclipping. Die deutsche Bezeichnung Ausschnittdienst ist kaum noch in Gebrauch. Sie läßt mit dem Wort "Ausschnitt" an den heute nur noch selten vorkommenden Umgang mit Schere und Papier denken.

"Medienmonitoring" und "Medienbeobachtung" sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Es gibt trotzdem Unterschiede, die, wenn auch sehr gering, hier kurz erörtert werden sollen.

Der Begriff „Medienmonitoring“ wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Wert auf Internationalität gelegt wird, insbesondere in großen Unternehmen, die ihre globale Ausrichtung auch durch eine Englisch als Unternehmenssprache betonen möchten. Im Gegensatz dazu wird „Medienbeobachtung“ im deutschsprachigen Raum bevorzugt und hat einen weniger internationalen Charakter. Die Wahl zwischen den beiden Begriffen spiegelt hauptsächlich sprachliche Präferenzen wider und impliziert keine wesentlichen inhaltlichen Unterschiede.

In manchen Fällen kann "Medienmonitoring" einen breiteren Ansatz andeuten, der die Überwachung auch von sozialen Medien und Online-Communities umfasst. "Medienbeobachtung" bezeichnet eine Tätigkeit, die eher traditionellere Medien in den Fokus rückt, wie dies deutlich stärker der mittlerweile veraltete Begriff des Ausschnittdienstes tut. Die Bezeichnung Ausschnittdienst, die noch bis vor einigen Jahren als Standardbezeichnung verwendet wurde, wird höchstens noch bei der auf Printmedien beschränkten Medienbeobachtung verwendet.

Mit der Digitalisierung der Medienlandschaft verwischen diese Unterschiede jedoch zunehmend.

In ähnlicher Weise können beide Begriffe, wenn es um die eingesetzten Technologien geht, unterschiedlich interpretiert werden. "Medienmonitoring" kann oft fortschrittliche Analysen und automatische Auswertungstechnologien implizieren, während "Medienbeobachtung" auch manuelle Prozesse einschließen kann.

Tatsächlich sind die Unterschiede zwischen "Medienmonitoring" und "Medienbeobachtung" gering oder sogar überhaupt nicht vorhanden . Beide Begriffe beziehen sich auf den gleichen Prozess der systematischen Erfassung und Analyse von Medieninhalten, um wertvolle Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen. Die Wahl des Begriffs ist mehr oder weniger zufällig, nicht voraussagbr und von sprachlichen Präferenzen und kulturellen Gegebenheiten abhängig.

Andere Bezeichnungen für Medienbeobachtung sind auch noch Presseclipping, Clippingservice und Pressebeobachtung. Das sind weitere Synonyme.

Der Begriff "Presseclipping" bezeichnet einerseits eine Tätigkeit, nämlich das Sammeln und Archivieren von Artikeln, Berichten und anderen Veröffentlichungen aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien, die sich auf ein bestimmtes Thema, eine bestimmte Person, ein Unternehmen oder ein Ereignis beziehen. Andererseits wird mit diesem Wort der einzelne Artikel bezeichnet, der ursprünglich physisch aus einer Zeitung oder Zeitschrift "geclippt" (daher das Wort "Clipping") und gesammelt wurde; heute hat die digitale Verarbeitung die analoge Verarbeitung weitgehend ersetzt.

Presseclippings dienen dazu, die Medienpräsenz und die öffentliche Wahrnehmung zu überwachen, Trends zu analysieren und die Wirkung von PR- und Marketingmaßnahmen zu bewerten.

Kurios bleibt zu erwähnen, dass Clippen auch ein Begriff in der Fleischverarbeitung ist. Clippen bezeichnet hier das Verschließen des Wurstbehälters nach dessen Befüllung.

Zurück zum Thema Medien und deren Beobachtung!

Es gibt zahlreiche Anbieter für die mit den genannten Begriffen bezeichnete Tätigkeit. Aber nicht alle genügen professionellen Ansprüchen.

Das Internet ist unbestreitbar ein wichtiges Informationsmedium, es ist aber nicht das einzige. Ein Auftrag für ein Medienmonitoring oder eine Medienbeobachtung sollte dahier immer an einen erfahrenen Anbieter vergeben werden, der alle Medien auswertet.

Ein vollständiges Medienmonitoring wertet Radio, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften und das Internet einschließlich sozialer Medien aus.

Wenn Sie von uns ein Angebot für ein Medienmonitoring möchten, dann melden Sie sich bitte. Telefonisch können Sie uns erreichen unter
0711 236236 3. Wenn Sie die schriftliche Form bevorzugen, nutzen Sie bitte dieses Formular

.
zum Kontaktformular
nach oben scrollen